
Der neue Premierminister Imran Khan versprach, die Unterdrückten ins Zentrum seiner Politik zu rücken. Es bleibt abzuwarten, ob auf seine Worte auch Taten folgen.
Am 18. August wurde Imran Khan als neuer Premierminister vereidigt, nachdem seine Partei Tehreek-i-Insaf die Wahlen vom 25. Juli 2018 deutlich gewann. Der ehemalige Cricket-Weltmeister Khan hatte sich im Wahlkampf als Alternative zu den beiden Clans (Sharif und Bhutto) präsentiert, die Pakistan in den vergangenen Jahrzehnten – neben dem Militär – regiert hatten.
Im Vorfeld der Wahlen bezog Imran Khan islamistische Positionen. So lehnte er etwa eine Revision der Blasphemiegesetzgebung ab, obwohl diese zu zahlreichen willkürlichen Todesurteilen geführt hat und regelmäßig zur Begründung von Lynchmorden beigezogen wird.
In seiner Siegesrede nach der Wahl kündigte Khan nun an, dass die «unterdrückten und schwächsten Bevölkerungsgruppen einschließlich der Minderheiten» im Zentrum seiner Politik stehen würden. In den nächsten Monaten wird sich zeigen, ob Khans Ankündigung mehr ist als schöne Worte.
Wenn Khan tatsächlich ein Premierminister für alle sein will, wird er auch nicht darum herumkommen, sich kritisch mit der Blasphemiegesetzgebung auseinanderzusetzen.
Rechtsstaaten wie die Schweiz sind aufgefordert, sich im Dialog mit der pakistanischen Regierung für diese Anliegen einzusetzen.
Adrian Hartmann
Wir freuen uns, wenn Sie hierzu eine Rückmeldung oder Ergänzung haben. Themenfremde, beschimpfende oder respektlose Kommentare werden gelöscht.