09. Oktober 2014

Kampf gegen nichtislamische Schulen

Die Terrormiliz Boko Haram verbreitet im Norden Nigerias Angst und Schrecken. Häufiges Ziel der Angriffe sind Schulen, da Boko Haram nichtislamische Bildung als Sünde verurteilt. Viele Kinder flüchten mit ihren Familien in den Süden, wo CSI manchen den Schulbesuch ermöglicht.

nig141104prv

«Sie foltern und töten Leute.» Die kleine Juliet sagt dies mit einer Selbstverständlichkeit, die keine Fünftklässlerin haben sollte, wenn es um Gewalt, Vertreibung und Mord geht. Doch genau dies war die Realität in Juliets Leben – bis vor einem Jahr.

«Westliche Bildung ist Sünde»

Juliet kommt aus dem nigerianischen Bundesstaat Borno, ganz im Nordosten des Landes. Es ist eines der Gebiete, wo die radikale islamistische Terrormiliz Boko Haram Angst und Schrecken verbreitet. Es gibt in Borno kaum noch Orte, wo man vor den Kämpfern sicher ist.

Boko Haram heißt übersetzt: «Westliche Bildung ist Sünde». Sie kämpfen gegen alles, von dem «westlicher» Einfluss ausgehen könnte: Fernsehen und Medien, die christliche Regierung in Abuja, christliche Siedlungen und ganz besonders Schulen. Im Juli 2013 rief Abubakar Shekau, der Anführer von Boko Haram, per Video zu gezielten Attacken auf Schulen auf. «Lehrer, die westliche Bildung verbreiten? Wir töten sie! Wir töten sie vor den Augen ihrer Schüler und sagen den Schülern, sie dürfen nur den Koran studieren.» Allein im Jahr 2013 wurden in Borno etwa 50 Schulen angegriffen und niedergebrannt. Häufig wurden dabei Lehrer und Schüler getötet oder entführt. Insgesamt sind es mindestens 15 000 Kinder, die dort nicht mehr zur Schule gehen können.

Der Kampf der Boko Haram gegen die nichtislamischen Schulen wird immer härter und grausamer geführt. Im April 2014 entführte Boko Haram bei einem einzigen Angriff auf eine Schule in Chibok mehr als 250 zumeist christliche Schülerinnen und zwangsislamisierte sie. Bis heute sind die Schülerinnen in der Gewalt von Boko Haram. Abubakar Shekau verkündete per Videobotschaft, dass er die Mädchen als Sklavinnen verkaufe.

Das Schulsystem in Borno ist mittlerweile zusammengebrochen, beinahe alle Schulen wurden geschlossen. Nur in Maiduguri, der Hauptstadt von Borno, wird noch unterrichtet. Aus dem Umland sind viele vor den Kämpfen in die Stadt geflohen, weil hier Regierungstruppen bisher einigermaßen die Kontrolle behalten konnten. Es sind so viele Flüchtlinge in der Stadt, dass die Regierung mit der Situation kaum noch zurechtkommt. Hunderte von Frauen und Kindern, deren Männer und Väter getötet wurden, sind in behelfsmäßigen Lagern und öffentlichen Gebäuden wie Schulen untergebracht. Die Atmosphäre ist vergiftet von Angst und Hass, was dazu führt, dass sich Christen und Muslime gegenseitig nicht mehr trauen. Muslime, die sich öffentlich gegen Boko Haram aussprechen, werden ebenfalls getötet.

Auch Juliets Familie war in ihrer Heimat nicht mehr sicher: «Boko-Haram-Kämpfer kamen zu mir und drohten, mich zu töten oder zu vergewaltigen, weil ich zur Schule gehe. Es gab keine Sicherheit. Ich hatte Angst, weiterhin zur Schule zu gehen.» Im September 2013 floh ihre Familie nach Enugu, einer Großstadt im Süden des Landes.

Schule für hundert Flüchtlingskinder

In Enugu befindet sich die Sankt-Leo-Schule, die von unseren Projektpartnern vor Ort betrieben wird. Als CSI 2013 erstmals nach Enugu kam, fehlte es an vielem. CSI finanzierte die dringend benötigte Schuleinrichtung wie Schulbänke und bezahlt seither das Schulgeld für hundert Flüchtlingskinder, die dort die Primarstufe besuchen. Juliet ist eines von ihnen. «Es ist eine gute Schule. Keiner behandelt uns hier schlecht», sagt sie. Die Sankt-Leo-Schule ermöglicht es Kindern, die aus einem Umfeld von Angst und Hass fliehen mussten, in Sicherheit und Frieden zu lernen, zu spielen und zu wachsen – und vielleicht eines Tages ihren Beitrag für Frieden im Land zu leisten.

Von seiner letzten Reise nach Nigeria kam unser Projektkoordinator Franco Majok hoffnungsvoll zurück: «Wir können in Nigeria wirklich etwas bewegen. Bald werden wir die Früchte sehen.» 

Luise Fast

 


 

Der Terror von Boko Haram

Boko Haram ist ursprünglich eine Fremdbezeichnung für die radikal-islamistische Terrormiliz Jama’atu Ahlis Sunna li-Dda’wati wal-Jihad (Vereinigung der Nachfolger Mohammeds für den Ruf zum Islam und zum Dschihad). Inzwischen nennen sich auch die Kämpfer selber Boko Haram, was auf Hausa «Westliche Bildung ist Sünde» heißt. Ziel der radikalen Islamisten ist ein Scharia-Staat im Norden Nigerias. Sie bekämpfen vor allem Christen und ihren Einfluss in der Gesellschaft: Dazu gehören Schulen, Medien und die christliche Regierung. Besonders aktiv ist Boko Haram in den nordöstlichen Bundesstaaten Yobe, Kano, Bauchi, Borno und Kaduna (siehe Karte auf Seite 6), wo mittlerweile ein heftiger Bürgerkrieg tobt und es beinahe täglich zu Angriffen und Entführungen durch Boko Haram kommt. Doch auch in weiter südlich gelegenen Regionen verüben die islamistischen Terroristen immer wieder Anschläge. Mehr als 40 000 Menschen sind bereits vor Boko Haram geflohen, mehr als 6000 wurden bisher getötet. 

  • 2002: Boko Haram organisiert sich unter dem Islam-Gelehrten Mohammed Yusuf in Maiduguri, Bundesstaat Borno. Einzelne Gruppen waren schon in den späten 90ern aktiv.
  • Dezember 2003: Erste Anschläge, 200 Kämpfer greifen mehrere Polizeistationen in Yobe, nahe der Grenze zum Niger, an.
  • Juli 2009: Ausweitung des bewaffneten Kampfes. Massenhafte Aufstände der Boko Haram in Bauchi, Borno, Kano und Yobe werden vom Militär niedergeschlagen. Mohammed Yusuf wird gefangengenommen und später bei einem Ausbruchsversuch getötet.
  • Juli 2010: Per Videobotschaft verkündet Abubakar Shekau, er sei nun der Anführer von Boko Haram.
  • Juli 2011: Boko Haram bedroht Muslime, sich von Christen und Politik fernzuhalten. «Diese Regierung ist nicht islamisch. Deshalb sind alle ihre Angestellten und Beamten – ob nun Muslime oder Nichtmuslime – ungläubig.»
  • 26. August 2011: Bei einem Autobombenanschlag auf ein UNO-Gelände in Abuja sterben 23 Personen, mehr als 75 werden verletzt.
  • 20. Januar 2012: Mehr als 200 Menschen sterben bei koordinierten Angriffen auf Polizeistationen, Militäreinrichtungen und ein Gefängnis in Kano.
  • 19. April 2013: Heftige Kämpfe militärischer Einheiten des Niger, Tschad und Nigerias gegen Boko-Haram-Milizen in Borno; beinahe 200 Menschen sterben.
  • 15. Mai 2013: Beginn der Offensive der Regierungstruppen gegen Boko Haram in Borno, Adamawa und Yobe.
  • 13. November 2013: Die USA erklären Boko Haram zur Terrororganisation.
  • 14. April 2014: Boko Haram entführt mehr als 250 Schülerinnen einer Internatsschule in Chibok, Borno. Weltweit fordern Hunderttausende, unter ihnen viele Prominente, mit dem Schlagwort #bringbackourgirls ihre Freilassung. Einige der Mädchen können fliehen, die meisten werden jedoch bis heute gefangen gehalten.
  • 22. Mai 2014: Der UNO-Sicherheitsrat belegt Boko Haram mit umfangreichen Sanktionen.
  • 3. / 4. Juni 2014: Bei Kämpfen kommen in Borno 400 bis 500 Menschen ums Leben.
  • 24. August 2014: Nach der Eroberung der mehrheitlich christlichen Stadt Gwoza (300 000 Einwohner) verkündet Abubakar Shekau das islamische Kalifat im Norden Nigerias.
Ihr Kommentar zum Artikel

Wir freuen uns, wenn Sie hierzu eine Rückmeldung oder Ergänzung haben. Themenfremde, beschimpfende oder respektlose Kommentare werden gelöscht.


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Kommentar erfolgreich abgesendet.

Der Kommentar wurde erfolgreich abgesendet, sobald er von einem Administrator verifiziert wurde, wird er hier angezeigt.