CSI-Tag am 14. September – Melden Sie sich jetzt an

Seien Sie herzlich willkommen am CSI-Tag 2024! Das informative Jahrestreffen mit Gästen aus Indien und Armenien findet am 14. September 2024 in Zürich-Riesbach ab 12 Uhr statt. Gerne können Sie sich mit der beiliegenden Karte anmelden.

Vardan IMG_4437 bearb 2 Portr

Der armenische CSI-Partner Vardan Tadevosyan wird am CSI-Tag auch über die Lage der geflüchteten Christen aus Berg-Karabach berichten. zvg

 

Der jährlich stattfindende CSI-Tag bietet Ihnen die beste Gelegenheit, CSI-Mitarbeitende persönlich kennenzulernen und sich mit anderen Unterstützern auszutauschen. Zudem können Sie sich auf spannende Referate über zwei CSI-Projektländer freuen, die gegenwärtig im Brennpunkt stehen.

Unter dem Titel «Asien/Südostasien: Die Lage der Christen» berichtet CSI-Berater und Journalist Vishal Arora über die neusten Entwicklungen im bevölkerungsreichsten Kontinent der Welt, wo zunehmend wo totalitäre und nationalistische Tendenzen zunehmen. Was bedeutet das für die kleine christliche Minderheit in den verschiedenen Ländern?

Der armenische CSI-Partner Vardan Tadevosyan harrte als Leiter eines von CSI mitgetragenen Reha-Zentrums in seiner Heimat Bergkarabach aus. Doch nach monatelangem Aushungern der Bevölkerung und dem Angriff durch Aserbaidschan am 19./20. September 2023 blieb auch ihm nichts anderes übrig, als nach Armenien zu flüchten.

Bezeichnenderweise trägt sein Vortrag den Titel «Bergkarabach: Aus der Heimat vertrieben und vergessen?» Vardan wird in seinen Ausführungen aber auch nach vorne blicken und uns in seine Projektpläne in Armenien einweihen.

Der CSI-Tag 2024 beginnt ab 12 Uhr mit einem Stehlunch. Nach einer kurzen Begrüssung durch CSI-Stiftungsratspräsident Peter Märki geht es ab 13 Uhr mit den Referaten weiter. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und den Austausch mit Ihnen.

Melden Sie sich jetzt an.

 

Samstag, 14. September 2024, von 12 bis 17 Uhr, Reformiertes Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich

Mit ÖV: Haltestelle Feldeggstrasse oder Höschgasse mit Tram Nr. 2 und 4, Bus Nr. 33, 912, 916.

Mit Auto: Parkmöglichkeiten Parkhaus Feldegg

Eintritt kostenlos / Kollekte

Programmänderungen vorbehalten.

 

Ihr Kommentar zum Artikel

Wir freuen uns, wenn Sie hierzu eine Rückmeldung oder Ergänzung haben. Themenfremde, beschimpfende oder respektlose Kommentare werden gelöscht.


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Kommentar erfolgreich abgesendet.

Der Kommentar wurde erfolgreich abgesendet, sobald er von einem Administrator verifiziert wurde, wird er hier angezeigt.